You are currently viewing Was ist eine Steißbeinfraktur?

Was ist eine Steißbeinfraktur?

Eine Steißbeinfraktur (Steißbeinbruch) bezieht sich auf eine Fraktur oder einen Bruch des Steißbeins. Das Steißbein ist auch als Sakrum oder Os coccygis bekannt. Das Steißbein ist der unterste Teil der Wirbelsäule und besteht aus mehreren kleinen Wirbeln, die miteinander verbunden sind. Steißbeinfrakturen können durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden, darunter Stürze, Unfälle beim Sport, Geburten oder traumatische Ereignisse.

Symptome Steißbeinbruch

Eine Steißbeinfraktur verursacht starke, stechende oder dumpfe Schmerzen im unteren Rücken oder Gesäß, die sich beim Sitzen, Aufstehen oder Gehen verstärken. Der Bereich kann geschwollen und druckempfindlich sein, oft begleitet von Blutergüssen. Schmerzen beim Stuhlgang sind ebenfalls möglich, da das Steißbein nahe am Enddarm liegt. In seltenen Fällen treten Kribbeln oder Taubheitsgefühle auf.

Physiotherapie kann eine wichtige Rolle bei der Rehabilitation nach einer Steißbeinfraktur spielen. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Physiotherapie helfen kann:

  • Schmerzlinderung: Durch verschiedene Techniken wie manuelle Therapie, Massage, Wärme- oder Kältetherapie kann Physiotherapie dazu beitragen, Schmerzen im Bereich des Steißbeins zu lindern und Entzündungen zu reduzieren.
  • Verbesserung der Beweglichkeit: Gezielte Übungen und Mobilisationstechniken können helfen, die Beweglichkeit des Steißbeins und der umliegenden Strukturen zu verbessern, was wiederum die Schmerzen reduzieren und die Funktionsfähigkeit erhöhen kann.
  • Stärkung der Muskulatur: Die Kräftigung der umliegenden Muskulatur, insbesondere der Muskeln des Beckenbodens und der unteren Rückenmuskulatur, kann dazu beitragen, die Stabilität des Steißbeins zu verbessern und die Belastung zu reduzieren.
  • Verbesserung der Körperhaltung: Physiotherapeuten können Anleitungen zur Verbesserung der Körperhaltung geben, um Fehlbelastungen zu vermeiden und die Genesung zu unterstützen.
  • Hilfsmittelberatung: Physiotherapeuten können Empfehlungen für spezielle Sitzkissen oder andere Hilfsmittel geben, die helfen können, den Druck auf das Steißbein beim Sitzen zu reduzieren und die Heilung zu fördern.
  • Funktionelles Training: Durch funktionelles Training können Patienten lernen, alltägliche Aktivitäten anzupassen und wiederzuerlangen, um ihre Unabhängigkeit und Lebensqualität zu verbessern.

Insgesamt kann Physiotherapie eine wichtige Rolle bei der Rehabilitation nach einer Steißbeinfraktur spielen. Indem sie Schmerzen lindert, die Beweglichkeit verbessert und die Muskulatur stärkt, trägt sie dazu bei Ihre, die Funktionsfähigkeit wiederherzustellen. Bei uns im Kraftort Therapiezentrum erstellen unsere qualifizierten Physiotherapeuten Ihnen einen individuellen Behandlungsplan. Dieser ist gezielt auf Ihre Bedürfnisse und Ihre aktuelle Situation abgestimmt.

Ihr Kraftort Team

Steißbeinbruch: Häufige Fragen

Wie lange dauert es, bis ein Steißbeinbruch verheilt ist?

In der Regel dauert eine vollständige Genesung 6-12 Wochen. Die Heilungsdauer variiert allerdings je nach Schwere und Komplexität des Steißbeinbruchs. Bei besonders schweren Frakturen oder bei Komplikationen, kann die Heilung länger dauern.

Welche Position entlastet das Steißbein? (Wie kann ich mein Steißbein entlasten?)

  • Eine leicht nach vorne gebeugte Sitzhaltung kann den Druck auf das Steißbein reduzieren
  • Liegen auf der Seite oder dem Bauch kann entlastend wirken
  • Nutzung eines speziellen Sitzkissens mit einer Aussparung für das Steißbein
  • Vermeidung von langem Sitzen oder häufige Positionswechsel
  • Schonendes Aufstehen und Hinsetzen
  • Physiotherapie zur Stärkung der umliegenden Muskulatur
  • Einnahme von Schmerzmitteln bei Bedarf und in Absprache mit dem Arzt

Ist ein Steißbeinbruch gefährlich?

Keine Sorge – Ein Steißbeinbruch ist in den meisten Fällen nicht lebensgefährlich und kann gut behandelt werden. Er kann jedoch starke Schmerzen verursachen und die Mobilität einschränken. In seltenen Fällen kann es zu Komplikationen wie chronischen Schmerzen oder Infektionen kommen, die eine weitere ärztliche Behandlung erfordern.

Wie lange bin ich nach einem Steißbeinbruch krankgeschrieben?

Die Dauer der Krankschreibung hängt von der Schwere der Verletzung und der Art der beruflichen Tätigkeit ab. In der Regel liegt sie zwischen 3 und 6 Wochen. Bei Berufen mit hoher körperlicher Belastung kann die Krankschreibung länger ausfallen.

Schreibe einen Kommentar