Eine Schulter-Totalendoprothese (Schulter-TEP) ist ein künstlicher Gelenkersatz des Schultergelenks. Diese Operation wird notwendig, wenn das natürliche Schultergelenk durch Erkrankungen oder Verletzungen so stark geschädigt ist, dass konservative Behandlungsmethoden nicht mehr ausreichen.
Ursachen für eine Schulter-TEP
Die häufigsten Gründe für den Einsatz einer Schulter-TEP sind:
- Arthrose: Verschleißbedingter Knorpelabbau führt zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen.
- Rheumatoide Arthritis: Entzündliche Gelenkerkrankung, die das Schultergelenk zerstören kann.
- Frakturen: Komplexe Brüche des Oberarmkopfes, insbesondere bei älteren Patienten.
- Rotatorenmanschettenrupturen: Schwere Sehnenrisse, die zu einer Arthropathie führen können.
Operationstechniken
Es gibt verschiedene Techniken für den Einsatz einer Schulter-TEP:
- Anatomische Prothese: Ersatz von Oberarmkopf und Gelenkpfanne, wenn die Rotatorenmanschette intakt ist.
- Inverse Prothese: Vertauschen der Gelenkkomponenten, geeignet bei nicht funktionierender Rotatorenmanschette.
Nachbehandlung durch Physiotherapie
Die postoperative Physiotherapie ist entscheidend für den Heilungserfolg. Sie beginnt meist unmittelbar nach der Operation und umfasst:
- Schmerzlinderung: Durch gezielte Maßnahmen wird der Schmerz reduziert.
- Mobilisation: Frühzeitige, schonende Bewegungsübungen verhindern Versteifungen.
- Kraftaufbau: Stärkung der Muskulatur zur Stabilisierung des Gelenks.
- Koordinationstraining: Verbesserung der Bewegungsabläufe und Wiederherstellung der Funktionalität.
Vorteile der Blankoverordnung in der Physiotherapie
Seit dem 1. November 2024 können Ärzte für über 100 Schulter-Diagnosen eine Blankoverordnung ausstellen. Dies bedeutet, dass sie kein konkretes Heilmittel mehr verordnen, sondern die Entscheidung über Art, Anzahl und Frequenz der Therapieeinheiten den Physiotherapeuten überlassen. Diese Regelung ermöglicht eine individuellere und flexiblere Therapiegestaltung, da die Therapeuten die Behandlung optimal auf die Bedürfnisse des Patienten abstimmen können.Die Blankoverordnung ist bis zu 16 Wochen ab Ausstellungsdatum gültig, wobei die Therapeuten die Verantwortung für die Wirtschaftlichkeit der Behandlung tragen.
Insgesamt bietet die Kombination aus moderner Schulter-TEP-Chirurgie und einer individuell angepassten physiotherapeutischen Nachbehandlung, unterstützt durch die Möglichkeiten der Blankoverordnung, Patienten die Chance auf eine deutliche Verbesserung ihrer Lebensqualität und Schulterfunktion. Bei uns im Kraftort Therapiezentrum erstellen unsere qualifizierten Physiotherapeuten einen individuellen Behandlungsplan für Ihre Beschwerden.
Ihr Kraftort Team