Eine Fraktur des Schlüsselbeins (Clavicula) ist eine häufige Verletzung, die durch einen direkten Aufprall oder Sturz auf das Schlüsselbein verursacht wird. Die Folgen einer solchen Fraktur können je nach Schweregrad und Lokalisation der Verletzung variieren. Hier sind einige mögliche Folgen:
- Schmerzen und Schwellungen: Eine Schlüsselbeinfraktur kann starke Schmerzen im Bereich des Schlüsselbeins und umliegender Gewebe verursachen. Dies kann zu Schwellungen und lokalen Entzündungen führen.
- Bewegungseinschränkungen: Die Fraktur kann die Beweglichkeit des betroffenen Armes und Schultergelenks einschränken. Dies kann dazu führen, dass der Arm nicht frei bewegt werden kann oder dass bestimmte Bewegungen schmerzhaft sind.
- Kraftverlust und Funktionsbeeinträchtigung: Die Verletzung kann zu einem vorübergehenden Kraftverlust im betroffenen Arm führen und die Funktion beeinträchtigen, insbesondere beim Heben und Tragen von Gegenständen.
- Haltungsschwierigkeiten: Eine verletzte oder unheilbar verheilte Fraktur kann zu einer ungleichen Schulterhöhe führen und die Haltung beeinträchtigen.
- Langfristige Komplikationen: In einigen Fällen kann eine nicht ordnungsgemäß behandelte oder nicht richtig verheilte Fraktur zu langfristigen Komplikationen wie chronischen Schmerzen, Instabilität des Schultergelenks oder Bewegungseinschränkungen führen.
Manchmal ist er erforderlich eine Claviculafraktur mit einer Operation zu versorgen. Dieses sind die gängigen Operationsmethoden:
- Plattenosteosynthese: Eine Metallplatte wird mit Schrauben am gebrochenen Schlüsselbein fixiert, um die Bruchstücke stabil zu halten.
- Marknagelung: Ein elastischer Nagel wird in den Markraum des Knochens eingeführt, um die Fraktur zu stabilisieren.
- Zuggurtungsosteosynthese: Drahtschlingen und Schrauben werden verwendet, um die Bruchstücke mithilfe eines Zuggurtsystems zu stabilisieren, was besonders bei dislozierten Frakturen nützlich ist.
Die Wahl der Methode hängt von der Art und dem Schweregrad der Fraktur ab.
Physiotherapie spielt eine wichtige Rolle bei der Behandlung von Schlüsselbeinfrakturen und kann dazu beitragen, die Heilung zu fördern, die Beweglichkeit zu verbessern und die Funktion des Schultergelenks wiederherzustellen. Hier sind einige Möglichkeiten, wie Physiotherapie helfen kann:
- Schmerzmanagement und Entzündungskontrolle: Physiotherapeuten können Techniken wie manuelle Therapie, Massage, Elektrotherapie und Verfahren wie Ultraschall oder Iontophorese einsetzen, um Schmerzen zu lindern und die Entzündung zu reduzieren.
- Bewegungsübungen und Gelenkmobilisation: Gezielte Übungen und Mobilisationstechniken können dazu beitragen, die Beweglichkeit des Schultergelenks und des betroffenen Arms zu verbessern und Versteifungen zu verhindern.
- Kräftigungsübungen: Durch gezielte Übungen zur Stärkung der Muskulatur im Schulter- und Armbereich kann die Funktion und Belastbarkeit des betroffenen Arms wiederhergestellt werden.
- Haltungsschulung: Physiotherapeuten können Übungen und Techniken anbieten, um die Haltung zu verbessern und Haltungsschwierigkeiten zu korrigieren, die durch die Fraktur verursacht wurden.
- Hilfsmittelversorgung und Beratung: Physiotherapeuten können Hilfsmittel wie Schulterorthesen, Stützen oder spezielle Kissen empfehlen, um die Schulter zu stabilisieren und zu schützen, während sie heilt. Gleichzeitig bieten sie Beratung zur richtigen Technik und zum Schutz des Schultergelenks im Alltag und bei sportlichen Aktivitäten.
Die genaue Behandlung hängt von der Schwere der Fraktur, dem Alter des Patienten und anderen individuellen Faktoren ab. Bei uns im Kraftort Therapiezentrum erstellen unsere qualifizierten Physiotherapeuten einen individuellen Behandlungsplan, der auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele des Patienten zugeschnitten ist.
Ihr Kraftort Team